Kaminaufsatz – Die wichtigsten Modelle im Überblick

Die Problematik ist bekannt: Der Kamin zieht nicht oder zu gut. Im ersten Fall sind Störungen im Abbrand oder beim Anzünden ein Indiz, im zweiten Fall können Windgeräusche im Kamin ein Anzeichen für das Ungleichgewicht der Luftströmungen sein. Ein zu hoher oder zu geringer Zug am Kamin führt zu erhöhtem Schadstoffausstoß und Brennstoffverbrauch. Eine gleichmäßiger Luftzufuhr und ein stabiler Abtransport der Heizabgase über den Schornstein sind das A und O einer Heizanlage.

Meistens sind die Ursachen von Zugproblemen leicht zu identifizieren. Starke Winde können zum einen auf die Kaminmündung drücken und den Abbrand beeinträchtigen oder, im entgegengesetzten Fall den Zug über das Maß erhöhen und die Rauchsäule gewissermaßen aus dem Schornstein heraus reißen. Ein überdimensionierte Schornstein oder eine zu geringe Höhe führen hingegen zu schlechtem Zugverhalten.

Twister, Windkat und Düse EN Plus

Ob starr, beweglich oder elektrisch betrieben – alle Schornsteinaufsätze sollen den Abtransport der Heizabgase optimieren. Hier die wichtigsten Systeme im Überblick

1. Starrer Schornsteinaufsatz mit Injektionsdüsen

Die statischen Abströmköpfe von Windkat, Kaminkraft oder HUBO von Jeremias arbeiten mit Injektionsdüsen. Dabei handelt es sich um Lufteinlässe, die ringsum am Aufsatz angebracht sind und den Strömungswiderstand aufheben. Der Kaminzug wird reguliert und ein Rückstau von Rauchgasen verhindert. Das statische System ist vielfach geprüft (z.B. TÜV, TU München, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz) und bedarf keiner baulichen Genehmigung. Besonders interessant ist dieser Aufsatztyp, wenn eine kleine Verlängerung des Schornsteins erwünscht ist, denn das Element ist unter den Schornsteinaufsätzen das längste mit einer Höhe von 400 bis 600mm je nach Typ. Das Fehlen beweglicher Teile macht Windkat & Co. Besonders wartungsarm.

2. Selbstrotierende Schornsteinaufsätze vom Typ Twister oder Rotomax

Diese Ausätze verhindern, dass Winde und Wetterlagen die Brennleistung beeinträchtigen oder Rauchgase in den Wohnraum eindringen. Je nach Wetterbedingungen dreht sich der Aufsatz auf dauergeschmierten langlebigen Edelstahl-Kugellagern und erzeugt einen konstanten Unterdruck. Der Abbrand wird gleichmäßiger, die Verbrennung optimiert. Vorsicht: Nicht alle drehbaren Schornsteinaufsätze sind für alle Heizungstypen geeignet.

3. Elektrische Rauchsauger und Abzugsventilatoren

Mittels elektrischen Antriebs wird hier ein gleichmäßiger Abtransport der Rauchgase gewährleistet. Diese Aufsätze werden speziell bei hohen Temperaturen und stark korrosiven, schmutzigen Rauchgasen eingesetzt. Die meisten Modelle wie die Schornsteinsauger RS und RSV des Schornsteinspezialisten Pauli sind stufenlos regelbar.

4. Strömungstechnische Modelle

Diese Bauart vom Typ Raab Düse EN Plus wirkt in zweierlei Richtungen. Wettereinflüsse werden im wahrsten Sinne des Wortes „gedeckelt“ und können sich nicht auf den Kaminzug auswirken. Am unteren Ende des Rauchsaugers arbeitet ein System, dass den Rauchabzug optimiert. Besonders geeignet ist dieses geprüfte Doppelsystem für atmosphärisch arbeitende Heizanlagen. Zudem kann die erforderliche Schornsteinhöhe reduziert werden.

Fazit: Es lohnt sich zu recherchieren: Alle Modelle haben ihre ganz eigenen Spezialgebiete und Vorteile. Die meisten Kaminaufsätze sind in zahlreichen Rohrdurchmessern und Rohrabschlüssen in Edelstahl erhältlich. Für gemauerte oder mineralische Kamine kann eine Grundplatte aus Edelstahl die Basis sein, auf der der Kaminaufsatz montiert werden kann.

Alle Vögel sind schon da – Nester im und am Schornstein

Mit dem Frühling ist die Gefahr von nistenden Vögeln im Rauchabzug nicht vorbei. Bis in den September brüten und nisten manche Vogelarten wie etwa Amseln oder Mauersegler. Störche sind nur die bekannteren von zahlreichen Vogelarten, die sich auf und in Gemäuer zur Brut und Aufzucht zurückziehen. 

Storchennest auf einem stillgelegten Schornstein
Nistende Störche – ein wieder häufiger und meist erfreulicher Anblick auf alten Schornsteinen und Masten, Quelle: www.pixabay.com, Fotograf: ferdinandkozeluh0

Nester auf dem Rauchabzug lassen sich leicht erkennen und entfernen. Daneben droht Gefahr von jenen Nestbauern, die sich das Innere des Kamins aussuchen. Bei teilweise stillgelegten oder nur selten genutzten Schornsteinen leicht übersehen, können die lauschigen Nistplätze jedoch Hausbewohnern gefährlich werden, wie sich jedes Jahr leider erneut bestätigt (Frau erstickt wegen Dohlennest im Kamin).

Was ist das Gefährliche an Schornsteinnestern?

Rauchgase enthalten giftiges Kohlenmonoxyd und -dioxyd, das durch einen blockierten Schornstein nicht abziehen kann. Im schlimmsten Fall wird es zurück ins Innere des Gebäudes befördert. Besonders gefährlich: Die giftigen Abgase sind farb- und geruchslos! Ein Indiz für Rauchgasrückstau können beschlagene Fenster oder warme feuchte Luft im Heizungsraum sein.

Welche Vogelarten nisten im Schornstein?

Dohle - ein häufiger Kaminbewohner
Die Dohle – deutscher Vogel des Jahres 2012 Quelle: www.pixabay.com

Ein Vogel mit ausgeprägter Vorliebe für sichere, höhlenartige Unterschlupfe ist die Dohle. Bereits gegen Ende des Winters beginnt für die schwarzen Rabenvögel die Suche nach geeigneten Nistplätzen. Ist ein solcher gefunden, beginnt das Dohlenpärchen mit vereinten Kräften damit allerhand Nistmaterial in die Öffnung des Schornsteins zu werfen. Von Zweigen und Moos bis zu Plastiktüten kann hierbei alles nützlich sein. Begonnen wird aber meist mit größeren Ästen, die sich im Inneren des Schlots verfangen und die Basis des Nests bilden.

Viele Nester werden im Frühjahr vom Schornsteinfeger entdeckt und können von diesem mithilfe spezieller „Fallgranaten“ oder Widerhaken gelöst werden. Wer als Hausbesitzer selber einen plötzlichen schlechten Kaminzug oder gar Rückstau von Abgasen bemerkt, sollte sich umgehend an den Kaminkehrer wenden.

Vogelschutzgitter sorgen vor!

Einmal erkannt und beseitigt, ist die Gefahr jedoch noch nicht gebannt. Wie andere Singvögel merkt sich auch die Dohle die einmal gewählten Brutplätze und kehrt unter Umständen im nächsten Frühling wieder genau an dieselbe Stelle zurück. Bereits für wenige Euros kann man spezielle Dohlengitter mit breiten Stangen oder die feineren Vogelschutzgitter im Handel kaufen. Die Montage eines Regenhuts bietet hingegen keinen hundertprozentigen Schutz und sollte mit einem Gitter kombiniert werden. Aufsätze wie der drehbare Rotovent oder ein Kaminkraft-Aufsatz mit Lufteinlassdüsen schotten den Kaminschlot gegen jedwede Nistattacke ab und fördern einen stabilen Rauchabzug.

Zu wenig Zug am Kamin durch Fallwinde

Fallwinde bezeichnen zum einen ein regionales Phänomen im Bereich geologischer Formationen, z.B. der warme Föhn im Voralpenland. Auch im mikroklimatischen Bereich kennt man Fallwinde. Sie beeinträchtigen beispielsweise Schornsteine, die sich in direkter Nähe zu hohen Gebäuden, Bergen, an Hängen oder neben anderen hohen Hindernissen befinden. Diese Art von Wind ist, wie der Name andeutet, nach unten gerichtet und spürbar als starker bis sehr starker mitunter böiger Luftstrom auf der Lee-Seite.

Fallwinde

Der Normalzustand am Kamin ist ein stabiler, ausreichend starker (und nicht zu starker) Zug nach oben, der Abgase aus dem Gebäude befördert und der Verbrennung durch Unterdruck im unteren Bereich Sauerstoff zuführt. Dieser Kaminzug wird gern als „Motor der Verbrennung“ bezeichnet, und es stimmt: Ist der kaminzug gestört, funktioniert auch die Verbrennung nicht oder nicht optimal. Im hier beschriebenen Fall wirken Fallwinde wie ein Pfropf auf die Öffnung des Schornsteins und verwandeln den erwünschten Unterdruck im schlimmsten Falle in eine negative Thermik: Den Rauch wird zurück in den Kamin „gedrückt“.

Abhilfe können spezielle Kaminaufbauten schaffen, dazu gehören windangetriebene Ventilatorenaufsätze, elektrisch betriebene Rauchsauger und in der einfachsten aber effektiven Form Kaminaufsätze mit festen Lufteinlassdüsen. Alle drei Varianten bewirken Dasselbe: Sie erzeugen einen gleichmäßigen Unterdruck am Kamin, der Rauchgase zuverlässig und zügig nach oben transportiert.

 

 

Montage von Schornsteinabdeckungen & Co.

kaminabdeckung_2
Edelstahlplatte als Grundplatte für gemauerte Schornsteine

Viele Schornsteinaufbauten funktionieren nach dem „Einschub-Prinzip“. Dabei besitzen Schornstein und Aufbauelement kompatible Rohrabschlüsse. Das Bauteil in die Rohrmündung des Schornsteinschlots eingeführt und ggf. mit etwas Silikon abgedichtet. Um die passende Größe eines Produkts zu bestellen, nimmt man die Außenmaße des Schornsteins am Schornsteinkopf ab. Je nach Hersteller werden einige Zentimeter auf jeder Seite zugegeben. Mittlerweile sind Einschübe in mehreren runden und eckigen Formen handelsüblich. Gemauerte Schornsteine können mit Edelstahlplatten versehen werden, in die vom Hersteller passende Ausschnitte gestanzt werden.

 

Etwas anders die Situation bei der Kaminabdeckung, die hierzulande meist aus einer flachen oder gewellten Metallplatte besteht und die mittels Stegen am Kaminkopf montiert wird. Neben der Abdeckung und den Halterungen benötigst du das Montagematerial, also Schrauben, Dübel und Unterlegscheiben, sowie eine Bohrmaschine und (je nach Art der Schrauben) einen Schraubenzieher oder -schlüssel. Die Stege sind meist vorgebohrt, teilweise wird auch die Position der vertikalen Halterungen an der Haube schon vorgegeben. Was zu tun bleibt ist, die Bohrlöcher am Schornsteinkopf anzubringen und mit Dübeln zu versehen. Anschließend werden die Bügel angeschraubt und schlussendlich die Abdeckung angebracht.

Vorsichtsmaßnahmen bei Höhenarbeiten

Da Schornsteine naturgemäß oft in der Höhe liegen, bedarf es bei Arbeiten am Rauchfang einer guten physischen Kondition. Wer höhenkrank oder körperlich körperlich beeinträchtigt ist, sollte sich einen Fachmann holen anstatt selber über die Dachschindeln zu balancieren. Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr, daher solltest du dich unbedingt mit Absturzsicherungen, zum Beispiel einem Klettergeschirr und entsprechenden Haltepunkten absichern. Auch die Wind- und Wetterverhältnisse sollten vor dem Einsatz in Betracht gezogen werden. Doch bei aller Vorsicht: Nicht bei jedem Schornstein kann man die Montage selber durchführen! Im Zweifelsfall hilft wieder nur der Fachmann, etwa bei unzugänglicher Position des Schornsteins, bei beschädigten Dächern und Schornsteinen oder bei großen Höhen.

Eine Schornsteinabdeckung selber bauen

chimney-sweeper-158077_1280
Quelle: www.pixabay.com

Schornsteinabdeckungen sind in Deutschland genehmigungsfrei. Wer selber einen Schornsteinschutz bauen will, muss dennoch einiges beachten. So dürfen durch die Haube keine Beeinträchtigungen benachbarter Schornsteine oder belästigende Rauchverwehungen entstehen. Sie muss ausserdem einen festgelegten Abstand zum Schornsteinrand aufweisen, der von verschiedenen Faktoren abhängt (Heizungsart, Schornsteindurchmesser). Zudem kann eine fest montierte Haube ein Hindernis bei der Reinigung und Wartung darstellen. Eine mögliche Lösung sind klappbare Abdeckungen. In allen Fällen gilt: Kläre deinen Fall am besten mit deinem Schornsteinfeger. Er kennt deinen Schornstein und die Funktion von Schornsteinaufbauten.

Was tun bei starken Windgeräuschen am Kamin?

Diskussion: Kaminaufsatz als Mittel gegen Windgeräusche am Kamin?

Gerade jetzt in den Wintermonaten pfeift verstärkt Wind über unsere Dächer. Manchmal entpuppt sich der Kamin als eine Art Lautsprecher, der Windgeräusche verstärkt im Inneren des Hauses hörbar macht.

rooftop-315349_640
Quelle: www.pixabay.com

Doch bevor Maßnahmen ergriffen werden können, gilt es folgende Frage zu beantworten: Können andere Möglichkeiten als Verursacher der lauten Geräusche im Kamin ausgeschlossen werden, z.B. ein loses Teil am Schornstein oder ein kaputter Dachziegel?

Infos darüber, wodurch auch sonst Geräusche am und um den Schornstein herum entstehen können, findest du hier im Blog!

Die meisten Kaminaufsätze gelten als probates Mittel, um Geräusche zu minimieren, die bei starkem Wind im Kamin entstehen. Egal ob rotierender oder der feststehende Aufsatz mit den Lufteinlassdüsen, der Effekt ist derselbe. Luftströmungen können nicht mehr so stark auf die Kaminmündung einwirken. Das Unterdrucksystem am Abgaskanal wird stabilisiert und Windspitzen ausgeglichen. Achte beim Kauf darauf, ob der Hersteller diesen Punkt erläutert.

Kaminaufsätze sind fast immer baurechtlich genehmigungsfrei und einfach zu montieren. Das zusätzliche Schornsteinelement darf der Schornsteinhöhe nach DIN 4705 angerechnet werden.

 

 

Richtig Heizen mit Brennholz

Tipps für den Kachel- und Kaminofen

Richtig Heizen – Gibt es das?

Klares JA! Und nicht nur die Wärmeabgabe des Holzofens leidet unter „falschem Heizen“. Der Brennstoffbedarf steigt und es werden vermehrt Schadstoffe, vor allem Feinstaub ausgestossen. Verrußte Ofenscheibe und Verpechung des Schornsteins können die Folge sein.

Hier einige Tipps zum Richtigen Heizen:

1. Nur trockenes Holz verbrennen

Fotograf: Hasan-Anac / pixelio
Fotograf: Hasan-Anac / pixelio

 

Das ist ein Evergreen, aber er muss immer und immer wieder gesungen werden. Verbrenne kein nasses Holz, sprich Holz mit einer Restfeuchte von mehr als 20%. Das ist uneffektiv, umweltschädlich und setzt deinen Kamin zusätzlich zu!

 

Frisch geschlagenes Holz sollte mindestens 9 Monate, im besten Fall aber 1 bis 2 Jahre gelagert werden. Vorsicht: Zu lang gelagertes Holz beginnt seinen Brennwert ab dem 3 Jahr zu verlieren, um etwa 3% pro Jahr.

2. Holz vorwärmen

Das für den Tag / Abend benötigte Holz wird im Raum gelagert und vorgewärmt. Auch das steigert die Effektivität der Verbrennung.

3. Richtig anheizen

Beim richtigen Anheizen wird schnell die endgültige Verbrennungstemperatur erreicht. Nützlich ist Kaminofenanzünder sowie das sogenannte Anmachholz, das sind dünne Scheite aus weichem Holz wie Kiefern- oder Fichtenholz.

Die dickeren Scheite etwa aus Buche oder Eiche werden erst auf einem ausreichenden Glutbett nachgelegt.

Beim Anzündvorgang wird die Luftzufuhr nicht über entsprechende Klappen gedrosselt. Erst eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gewährleistet den optimalen Abbrand. Das Feuer sollte immer mit sichtbarer Flamme brennen. Guter Abbrand bedeutet ein gleichmäßiges Flammenbild und Glutbett.

Dazu lieber häufiger kleinere Mengen Brennholz nachlegen als den Ofen „zustopfen“.

Kaminaufsatz Kaminkraft-Plus
Kaminaufsatz Kaminkraft-Plus

Übrigens: Wenn die Flammen hektisch flackern oder das Feuer nur sehr schlecht in Gang kommt, kann das möglicherweise an einem gestörten Kaminzug liegen. Am Schornstein und Kaminofen gibt es einige Parameter die diesen „natürlichen“ thermischen Auftrieb beeinflussen können. Ein beliebtes Hilfsmittel bei einem zu geringen Kaminzug ist der Kaminaufsatz, der beispielsweise einen starken Windeinfluss auf die Schornsteinmündung ausgleichen kann.

Mehr Infos zum Kaminaufsatz und anderen Kaminproblemen findest du hier im Blog oder bei Kaminkraft.

Verpechung, Durchfeuchtung und Versottung

Die häufigsten Kaminprobleme und was man dagegen tun kann

Verpechung, Durchfeuchtung und Versottung – Alle drei Begriffe beschreiben Phänomene, die entstehen wenn sich Feuchtigkeit und/oder Rußpartikel an den Innenwänden des Kamins niederschlagen. Betroffen sind oftmals ungedämmte Schornsteine älteren Baujahrs, die nicht optimal dimensioniert oder geschützt wurden. Doch auch neuere Schornsteine können betroffen sein, wenn sie nicht fachgerecht gebaut oder einer Sanierung der Heizanlage nicht adäquat angepasst wurden.

Die Folgen sind vielfältig und changieren in ihrem Ausmaß von unschön bis lebensgefährlich. Sie verschlimmern sich aber, wenn das Problem unbehandelt bleibt:

  • Schäden am Schornstein, bis hin zur Instabilität

  • Schäden am Gebäude, Schimmelpilzbildung

  • schlechte d.h. ineffiziente Verbrennung, Heizen mit Engergieverlust

  • hohe Schadstoffbelastung in den Abgasen, mehr Luftverschmutzung

  • Gefahr eines Kaminbrands

Kaminbrand
Quelle: www.pixabay.com, Fotograf: Hans

 

Eine kleine Begriffskunde

Als Verpechung bezeichnet man Ablagerungen an den Kamininnenwänden, die dort nicht hingehören. Dazu zählen Rußrückstände aus „normalen“ Brennstoffen und anderen, verbotenerweise verbrannten Materialien, insbesondere Kunststoffe oder Stoffe mit Teergehalt. Gefährlich wird es, wenn sich die Rückstände in einem derart zugesetzten Schornstein plötzlich bei hoher Temperatur entzünden, was leider immer wieder passiert. Dann spricht man vom sogenannten Kaminbrand.

Die Durchfeuchtung von Schornsteinen erfolgt aus zwei Richtungen:

  1. Durchfeuchtung von Außen: Niederschlag und Luftfeuchte dringen ins Mauerwerk ein. Fröste beschleunigen die Beschädigung. Ähnlich wie bei einer Asphaltstraße bricht das eindringende und anschließend gefrierende Wasser Risse in die Bausubstanz. Durch diese Zwischenräume dringt wiederum mehr Wasser ein und so weiter und so fort…

    Ist der Schaden bereits eingetreten hilft nur eine Sanierung des Schornsteines, bei der die „Wasserstraßen“ versiegelt werden. Abschließend empfiehlt es sich, die Mündung des Kaminschlotes mit einem Schornsteinkopf zu versehen. Einfache gewellte Kaminhauben aus Edelstahl vom Typ AISI 430 erzielen bereits erstaunliche Effekte. Sie schützen die sensibelste Stelle des Schornsteines, die Mündung vor Niederschlag, Verschmutzungen und Fremdkörpern.

  2. Durchfeuchtung von Innen: Verbrennungsgase enthalten von Natur aus Wasserdampf (umso mehr bei der Verbrennung von feuchtem Holz). Der Wasserdampf kühlt sich beim Aufsteigen durch den Kamin ab. Idealerweise sind Abgastemperatur und Schornsteinlänge bzw. -querschnitt so aufeinander abgestimmt, dass der Taupunkt nicht innerhalb des Rauchkanals erreicht wird, sprich der Wasserdampf nicht vorzeitig kondensiert und sich an den Innenwänden niederschlägt. Problematisch wird es wenn der thermische Auftrieb (Kaminzug) zu gering ist, beispielsweise weil der Schornstein

  • einen zu großen Querschnitt hat

  • zu lang ist, in Kombination mit zu geringen Ablufttemperaturen

  • schlecht gedämmt ist

  • nicht an idealer Position im Gebäude gelegen ist (z.B. an einer kühlen Außenwand)

Die Folgen eines feuchten Schornsteins sind vielfältig: Das Wasser bahnt sich seinen Weg nach unten. Die kondensierten Rauchgase enthalten jedoch kein reines H2O. Weit gefehlt! Wir finden chemische Rückstände aus der Verbrennung, die sich zusammen mit dem Wasser einen Weg ins Gemäuer bahnen. Irgendwann treten diese Stoffe gut sichtbar für uns zutage: in Form von gelblich-braunen Flecken, Schimmelpilzen, abfallendem Putz und sich lösender Tapete. Wir sprechen hier auch von Versottung. Die Brandgefahr ist wie bei der Verpechung deutlich erhöht. Die Stabilität des Rauchfangs beeinträchtigt.

Ist eine Versottung bereits eingetreten, muss saniert werden. Nur ein Fachmann wie der Schornsteinfeger kann den Schaden zuverlässig diagnostizieren und geeignete Maßnahmen empfehlen.

Vorbeugende Wirkung hingegen wirkt der Kaminaufsatz. Dabei handelt es sich um ein bis zu 500mm langes Bauteil, das auf dem Schornsteinkopf montiert wird. Es schützt nicht nur vor Witterungseinflüssen, wie eindringendem Regenwasser, sondern erhöht auch den Kaminzug. Abgase können so schneller und sauberer nach draußen abtransportiert werden. Das Risiko einer Versottung wird deutlich verringert. Der Einbau erfordert keine baurechtliche Genehmigung. Dank einer Wartungsklappe kann der Kamin auch weiterhin ganz normal gesäubert und gewartet werden. Die Aufsatzelemente Kaminkraft und Kaminkraft Plus besitzen keine rotierenden Bauteile und sind damit weniger störungsanfällig als drehbare Schornsteinaufsätze. Auf älteren Schornsteinen kann der Einschub des Bauteils auf einer Edelstahlplatte angebracht werden, die zusätzlich die Mündung des Rauchfangs stabilisiert.

Der Kamin stinkt im Sommer

Was tun, wenn der Schornstein unangenehme Gerüche verbreitet?


Ursache No. 1 – Feuchtigkeit im Schornstein

Dieses Problem kennen vor allem diejenigen, die ein älteres Haus samt gemauertem Kamin haben. Aber auch Rauchfänge jüngerer Bauart können betroffen sein. Ursache ist fast immer Nässe, die durch Regen und Luftfeuchtigkeit in den Schlot eindringt. Während der Heizperiode sorgen die Abgase der Heizung dafür, dass diese wieder verdampft. Holzheizungen erreichen die im Vergleich zu anderen Brennstoffen (außer beim Brennwertkessel) niedrigsten Abgastemperaturen von ca. 100°C, was dafür schon ausreichend ist. Während des Sommers und in Zeiten der Nichtbenutzung hingegen bleibt die Feuchtigkeit im Schornstein und kann unangenehme Gerüche verursachen.

Mehr noch: Durch unsere Abgase werden dem Regenwasser auch „saure“ Inhaltsstoffe zugesetzt, zum Beispiel Schwefeldioxid oder Chlorwasserstoff. Sie heißen so, weil sie in Verbindung mit H2O Säuren bilden. Wir spüren davon wenig, die Konzentrationen sind dafür zu gering. Doch dem Schornstein ergeht es über Wochen, Monate oder gar Jahre anders. Wenn sich die mit Säure versetzte Feuchtigkeit im Kamins absetzt und über längere Zeit nicht getrocknet wird, nimmt das Mauerwerk Schaden. Eine unmittelbare Folge sind die bekannten „braunen Flecken“ am Schornstein und Schimmelpilzbildung!


Einfache Abhilfe schafft ein Regenhut oder eine Kaminhaube. Falls schon vorhanden, solltest du prüfen ob der „Deckel“ noch regendicht ist.


Ursache No. 2 – Druckverhältnis am Kamin

Ein zweiter Grund sollte ebenfalls unbedingt überprüft werden. Ein im Sommer, etwa zur Warmwasseraufbereitung beheizter Kamin hat ein anderes Rauchabzugsverhalten als derselbe Kamin im Winter. Geringere Temperaturunterschiede im Schornstein behindern den Abzug, das Druckverhältnis wird durch warme Aussentemperaturen umgekehrt und Gase können sich stauen. Das verursacht nicht nur Gestank sondern ist auch gefährlich, wie immer wieder auftauchende Fälle von Todesfällen durch Rauchgasvergiftungen in Wohnhäusern beweisen.

Ein Kaminaufsatz ist ein probates Mittel um den Unterdruck und damit den Kaminzug zu erhöhen und gleichzeitig die Mündung des Schornsteins vor Regen zu schützen. Er gleicht jahreszeitliche Druckschwankungen aus und sichert sommers wie winters den sicheren Abtransport der Rauchgase aus dem Gebäude. Solch funktionelle Schornsteinaufsätze sind keine Erfindung der Neuzeit. Sie haben wie der Schornstein selbst vermutlich römische Wurzeln und wurden im Laufe der Jahrhunderte sogar zu architektonischen Schmuckstücken wie dieses Beispiel aus dem 18. Jahrhundert zeigt.

Damals und heute – der Schornsteinaufsatz im Wandel

Schornstein aus der Renaissance am Hofrichterhaus in Bautzen, Sachsen
Schornstein aus der Renaissance am Hofrichterhaus in Bautzen, Sachsen
Kaminaufsatz Kaminkraft-Plus
Kaminaufsatz Kaminkraft-Plus

 

 

 

 

 

 

 

 


Die grundlegenden Eigenschaften sind heute noch dieselben:

  • wirkt wie eine Schornsteinverlängerung, dadurch wird der Kaminzug erhöht, auch störende Windgeräusche am Kamin können so reduziert werden
  • Lüftungsöffnungen sorgen für einen stabilen Unterdruck am Schornsteinkopf auch bei hohen Aussentemperaturen oder Starkwinden oder Fallwinden
  • Abgase werden weiter nach oben transportiert, Rauchverwehungen verhindert. Dadurch werden sowohl der Schaft des Schornsteins als auch Passanten und Nachbarn geschont

Weil der Kaminkraft-Aufsatz keine Neuerfindung des Rades ist und seine Wirkungsweise einwandfrei bewiesen (und zertifiziert) benötigt man keine baurechtliche Genehmigung für die Montage. Das System ist aus stabilem witterungsresistenten V2A-Edelstahl gefertigt, der im Vergleich zur mediterranen Keramik wirkungsvoller, deutlich günstiger und leichter zu montieren ist. Die Elemente sind mit einer klappbaren Regenhaube ausgestattet, die Wartungsarbeiten am Schornstein erleichtert.Ansonsten funbktioniert das Kaminkraft-System ohne bewegliche Teile, was den Wartung reduziert und das Risiko von Störungen (etwa durch einen blockierten Rotor) auf nahezu Null reduziert.


Fazit: Ein Kaminaufsatz kann nicht nur das Geruchsproblem beheben, sondern gleichzeitig die Heizanlage optimieren und die Kaminsubstanz schützen! Mehr Informationen zum Thema und unseren Shop findest du hier.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Franz Sendner, Sichersdorfer Str. 16, 97450 Arnstein, Deutschland, Tel.: 01752146820, E-Mail: info@raeucherofen-kaufen.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

6) Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

7.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter.

7.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

– DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
– DPD
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DPD (DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse und/ oder Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DPD weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DPD weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DPD bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DPD widerrufen werden.

7.4 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdienstleister)

– Amazon Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart „Amazon Pay“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon Payments“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
– Billpay
Bei Auswahl der Zahlungsarten „Bankeinzug (Lastschrift)“ und/oder „Lieferung auf Rechnung“ und/ oder „Ratenkauf“ via Billpay werden Sie im Bestellablauf aufgefordert, Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und bei Lastschrift die angegebene Kontoverbindung) anzugeben.
Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an die Billpay GmbH, Zinnowitzer Str. 1, 10115 Berlin („Billpay“) weitergeleitet. Billpay prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann. Zur Entscheidung im Rahmen der Antragsprüfung können neben Billpay-internen Kriterien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Identitäts- und Bonitätsinformationen von folgenden Auskunfteien einbezogen werden:
– CRIF GmbH, Dessauerstraße 9, 80992 München, Tel.: +49 (0)721/ 255 11 0, Fax: – 22
– Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, D-41460 Neuss, Tel.: +49 (0)2131-109-501, Fax: -557
– infoscore Consumer Data GmbH (arvato), Rheinstraße 99, D-76532 Baden-Baden, Tel.: +49 (0)7221-5040-1000, Fax: -1001
– CRIF Bürgel GmbH, Gasstraße 18, D-22761 Hamburg, Tel.: +49 (0)40-89803-0, Fax: -777
– SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, D-65201 Wiesbaden, Tel.: +49 (0)611-9278-0, Fax: -109
– Regis24 GmbH, Zehdenicker Str. 21, D-10119 Berlin, Tel.: +49 (0)30-44350240
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Zum Zwecke der Identitätsprüfung werden Ihre persönlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an eine der obigen Auskunfteien übermittelt. Die Auskunftei teilt daraufhin den Grad der Übereinstimmung der bei ihr gespeicherten Personalien mit den von Ihnen angegebenen Daten in Prozentwerten sowie ggf. einen Hinweis auf eine zurückliegend bei der Auskunftei durchgeführte ausweisgestützte Legitimationsprüfung mit. Billpay kann somit anhand der übermittelten Übereinstimmungsraten erkennen, ob eine Person unter der von Ihnen angegebenen Anschrift im Datenbestand der Auskunftei gespeichert ist.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Billpay: https://www.billpay.de/datenschutz-de/“
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Billpay widersprechen. Jedoch bleibt Billpay ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
– Klarna
Bei Auswahl der Zahlungsart „Klarna Rechnungskauf“ oder (falls angeboten) der Zahlungsart „Klarna Ratenkauf“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna AB (publ) [https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mailadresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten hierbei weitergeleitet werden können, können Sie hier einsehen: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf
bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_at/data_protection.pdf
behandelt.
– Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

8) Online-Marketing

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google AdSense verwendet sog. „DoubleClick DART Cookies“ („Cookies“). Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. „Web-Beacons“ (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen basierend auf dem ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website angezeigt werden. Gleichsam dient die Verarbeitung unserem finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten gegen Entgelt.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

9) Webanalysedienste

Google (Universal) Analytics

– Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

10) Tools und Sonstiges

10.1 Google reCAPTCHA

Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

10.2 Google Kundenrezensionen (ehemals Google Zertifizierter-Händler-Programm)

Wir arbeiten mit Google LLC im Rahmen des Programms „Google Kundenrezensionen“ zusammen, der Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Das Programm gibt uns die Möglichkeit Kundenrezensionen von Nutzern unserer Website einzuholen. Hierbei werden Sie nach einem Einkauf auf unserer Website gefragt, ob Sie an einer E-Mail-Umfrage von Google teilnehmen möchten. Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an Google. Sie erhalten eine E-Mail von Google Kundenrezensionen, in der Sie gebeten werden, die Kauferfahrung auf unserer Website zu bewerten. Die von Ihnen abgegebene Bewertung wird anschließend mit unseren anderen Bewertungen zusammengefasst und in unserem Logo von Google Kundenrezensionen sowie in unserem Merchant Center-Dashboard angezeigt, außerdem wird diese für Google Verkäuferbewertungen genutzt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Google widerrufen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google im Zumsammenhang mit dem Programm Google Kundenrezensionen können Sie unter nachstehendem Link abrufen: https://support.google.com/merchants/answer/7188525?hl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Verkäuferbewertungen können Sie unter diesem Link nachlesen: https://support.google.com/adwords/answer/2375474

11) Rechte des Betroffenen

11.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

11.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

12) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Störende Windgeräusche am Schornstein

Identifizieren der Ursache!

Bei Lärm macht man die Türen und Fenster zu. Dass neben Abgasen auch störende Geräusche aus dem eigenen Schornstein kommen können, ist für viele Hausbesitzer und -bewohner eine erschreckende Neuigkeit!

Undichter Ofen, kaputtes Dach ?

Zunächst muss geklärt werden, ob das Geräusch eindeutig vom Ofen oder Schornstein kommt. Es gab in der Tat schon Fälle, in denen kaputte Dachschindeln oder andere lose Elemente an der Schornsteinmündung als Geräuschquelle identifiziert werden konnten. Bei starkem Wind oder Temperaturunterschied kann Zugluft an nahezu jeder undichten Stelle (in der Praxis meist an Fenstern und Türen) zu unangenehmen Pfeifgeräuschen führen.

Der Kamin hat zuviel Zug !

Windgeräusche beim Kaminofen können betriebsbedingt oder unabhängig davon auftreten. Eine mögliche Ursache ist ein zu hoher Kaminzug, der sich bei heftigem Wind noch verstärkt. Der Unterdruck am Kamin steigt und es entsteht ein mit Geräuschen verbundener Luftzug an allen undichten Stellen des Ofens. Also: vielleicht ist ja nur die Dichtung der Tür defekt? Abhilfe schaffen können auch das Justieren via Drosselklappe oder Zugluftbegrenzer. Sprich mit deinem Kaminkehrermeister oder Ofenhersteller.

Schornsteinaufbauten können helfen oder schaden!

KaminaufsatzSchornsteinaufsätze wie z.B. das Kaminkraft Plus System reduzieren den Einfluss von starkem Wind (auch böiger Fallwinden in ungünstigen Lagen) auf die Schornsteinmündung und wirken stabilisierend auf den Zug – gleich zwei Faktoren, die der Geräuschbildung entgegenwirken. Außerdem bieten sie Schutz gegen eindringende Tiere oder nistende Vögel. Denn, kurios: auch diese kommen als Lärmverursacher infrage, insbesondere wenn die Geräusche nur unregelmäßig zu hören sind.

Doch Vorsicht! Der Schornsteinaufsatz selbst kann der Übeltäter sein! Windbetriebene rotierende Schornsteinelemente können Geräusche produzieren, die sich in dem idealen Klangkörper eines Edelstahlkamins leicht um ein Vielfaches verstärken können. Kaminkraft hat sich daher auf hochwertig verarbeitete, verschleißarme Aufsätze ohne bewegliche Teile konzentriert. Umlaufende Funktionsdüsen erfüllen hier zuverlässig den gleichen Zweck der gleichmäßigen Unterdruckerzeugung.

Geräusche direkt am Wärmeerzeuger

Sofern eine Störung an der Feuerungsanlage ausgeschlossen werden kann, ist es ganz normal dass am Wärmeerzeuger Schall entsteht. Der geht auf die Verbrennung selbst zurück, die Luftzirkulation am Gebläse oder andere betriebsbedingte Funktionen. Entweder ist die Dämmschicht im Abluftsystem unzureichend oder fehlt ganz, oder der Einbau eines Abgasschalldämpfers kann das Problem lösen. Hol Dir in jedem Fall Rat vom Fachmann deines Vertrauens, sprich deinem Heizungsmonteur oder Kaminkehrermeister.

Frequenzuntersuchungen müssten bestätigen, dass die Schallemissionen im tiefen Frequenzbereich (bis 250Hz) liegen, das ist typisch für Geräusche, die ursächlich auf die Heizanlage zurückzuführen sind. Diese tieffrequenten Schallwellen verursachen an Verbindungsstücken, Schornsteinrohr und Mündung starke Eigenresonanzen, durch die sich einzelne Töne extrem hervorheben können.

Wusstest du schon …,

207995_web_R_K_by_Marion_pixelio.de
Fotograf: Marion / pixelio

dass auch eine im Giebel oder Schornstein eingemauerte Flasche nervtötende Geräusche erzeugen kann? Genau das lag zumeist in der Absicht des Maurers oder Zimmermanns, der sie hinterließ. Es handelt sich dabei um einen alten Handwerkerbrauch, wie das Verstecken des letzten Sparrens oder das Einschlagens des „Rattenschwanzes“. Geizigen oder ungerechten Bauherren wurde so eine späte Rache zuteil. Manchmal waren die Flaschen zusätzlich mit einem Loch versehen oder die Flaschenöffnung zeigte offen nach außen, was Geräusche wie von einer Geister- oder Wetterharfe erzeugt.